
1. Konferenztag
Vorsitzender:
Dr. Nils aus dem Moore
Leiter Kommunikation
RWI, Büro Berlin
Entwicklung der Stromerzeugung
- Der Energie-Mix 2020 in Deutschland – welche Bedeutung hat Flexibilität zukünftig?
- Einflüsse des grenzüberschreitenden Netzausbaus auf den Strommarkt
- Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs auf den Strommarkt
- Strommärkte im EU-Binnenmarkt: Herausforderungen und Rahmenbedingungen
Podiums- und Plenumsdiskussion: Äußere Einflüsse auf die deutsche Stromerzeugung und deren Konsequenzen bis 2020-2025
Zukünftige Märkte der Energiewirtschaft
- Das neue Strommarktgesetz: Wieviel Markt steckt im Strommarkt 2.0?
- Auswirkungen der Energiewende auf den Wärmemarkt – wie muss sich ein Stadtwerk in der dezentralen Erzeugung positionieren?
- Chancen und Risiken für Produkte durch Änderungen der Erzeugungslandschaft
Innovations-Management
- Energiewende 2.0: Neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter
- Zukunft der Erzeugung – Dezentralität
- ABENDVORTRAG: Wie Unternehmen Antworten auf die Veränderungen in der Wirtschaftswelt finden
Abendveranstaltung
2. Konferenztag
Vorsitzender:
Dr. Nils aus dem Moore
Leiter Kommunikation
RWI, Büro Berlin
Organisation und Akteure am Energiemarkt
- Prosumer für Energie – Produkte und Potenziale in Deutschland
- Smart Energy mit EEBus
- Energie-Erzeugung und -Verbrauch in Infrastruktur & Industrie
Technische Entwicklungen
- Praxisbeispiel: Neubau eines Gasmotorenheizkraftwerks in Kiel – innovativ und flexibel
- Betriebserfahrung mit Wärmespeicher und Power to Heat
- Lohnen sich virtuelle Kraftwerke noch? Zusammenwachsen von zentraler und dezentraler Erzeugung mit Speichern
Podiums- und Plenumsdiskussion: Lohnen sich virtuelle Kraftwerke noch?
- (Große) Batteriespeicher – wie wird daraus ein Zukunftsmodell?
- Caterva-Sonnensystem – ein verteilter Energiespeicher zur optimalen Kombination von Eigenstromlösung und Vernetzung